Kirtafest im Grasbrunner Hofladen

von Markus Bistrick

Das Hofladen-Team in Grasbrunn feierte am Samstag (19.10.) das erste Kirtafest beim Moar (Ortsteil Grasbrunn, Kirchenstraße 6, gegenüber der Kirche). Rund 400 Gäste waren gekommen, der Hof war mehr als voll. Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Für Kinder und auch Erwachsene durfte natürlich eine Kirtahutschn nicht fehlen. Um 14 Uhr fand eine Trachtenmodeschau von der Trachtenschneiderei Stacheter aus Baiern statt. Natürlich wurde bei den Grenzebachs bist spät in die Nacht gefeiert. Impressionen und ein kurzes Video gibt’s bei b304.de…..

Sie alle haben das Kirtafest zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht. Dafür vielen Dank!
Der Hof war bereits ab 13 Uhr bis auf den letzten Platz gefüllt.
Unter den Gästen: Grasbrunns 1. Bürgermeister Klaus Korneder mit seiner Frau Petra….
…Michael Hagen, CSU Bürgermeisterkandidat in Grasbrunn….
…sowie Alt-Bürgermeister und Ehrenbürger Willi Dresel.
Perfekte Bedingungen: strahlender Sonnenschein und beste Stimmung.
Perfekte Bedingungen: strahlender Sonnenschein und beste Stimmung.
Anna Grenzebach, Chefin vom Hofladen, eröffnete die Kirta.
Kulinarische Leckerbissen gab’s unter anderem vom Grill.
Um 14 Uhr gab es die Trachtenmodenschau der Trachtenschneiderei Stacheter aus Baiern. Für Groß…
….und Klein war das passende Outfit dabei.
Ein echtes Schmuckstück: Katharina Münich aus Grasbrunn und ihre aktuelle Kollektion (www.katharinamünich.de)
Schee is.
Schee is.
Großer Andrang auch bei Speis und Trank.
“Unserainer trinkt Maxlrainer”
Alle hatten sichtlich Spaß. Gäste wie ….
….die Gastgeber. Hier tanzt Anna Grenzebach mit ihrem Vater Toni.
Diese Herren halten’s lieber traditionell.
Anna Grenzebach.
Anna Grenzebach strahlte mit der Sonne um die Wette.
….natürlich gab’s auch Kaffee und Kuchen. Für alle war was dabei.

Am dritten Sonntag im Oktober wird Kirchweih gefeiert, „Allerweltskirchweih“, wie dieser Tag vom Volksmund auch betitelt wird. Denn längst nicht überall ist dieser Tag im Herbst auch der Jahrestag der Weihe des jeweiligen Gotteshauses. Praktisch-pragmatische Gründe haben diesen Feiertag hervorgebracht. Bis 1866 wurde in Bayern in Städten und Dörfern Kirchweih noch gefeiert, wie es gefallen ist: jedes Jahr am Datum der Weihe, in der Regel am Sonntag vor- oder nachher. Und eben nicht nur am Sonntag, sondern auch schon mal bis Mittwoch. Nichts anderes meint die altbayerische Redensart vom Kirta: „A gscheiter Kirta dauert bis zum Irta – und es kunnt se schicka, a dirnmal bis zum Migga.“ Und da die Bevölkerung auch die Kirchweihfeste der Nachbarorte mitgefeiert hat, ist das der Obrigkeit dann zuviel geworden: die Dorfkirchweih wurde abgeschafft, bisweilen gar verboten. Dafür gab es noch die zentral angeordnete, einheitliche Feier am dritten Sonntag im Oktober. Theologische Gründe für diesen Kahlschlag in der Feiertagskultur im 19. Jahrhundert gibt es keine.

Paradoxerweise ist es heute die Vielzahl der Feste und Events im Lauf eines Jahres, die den Kirchweihtag vielerorts zur Pflichtübung degradiert haben. Denn es gibt ja auch noch das Pfarrfest im Sommer, den Pfarrball und -ausflug, das Feuerwehr- und Dorffest, Tage der offen Tür, private und berufliche Gartenfeste. Dazu kommt, dass die Freude über ein eigenes Gebäude der Selbstverständlichkeit eben darüber gewichen und von Renovierungs- und Finanzierungssorgen getrübt ist.

Selbst dort, wo Kirchweihbrauchtum lebendig ist, ist längst nicht immer klar, ob über schwungvoll aufbereitete Traditionen hinaus auch die Tatsache gefeiert wird, dass die Kirche Raum und Ort in unserer Gesellschaft hat.

Und dennoch: wenn die rot-weiße Fahne an diesem Tag von allen Kirchtürmen flattert, ist ein schöner Feiertag im Lauf des Kirchenjahres gekommen. Die Fahne übrigens wird „Zachäus-Fahne“ genannt, in Erinnerung an den Zöllner Zachäus, der, wie im Festevangelium verkündet, extra auf einen Baum gestiegen war, um den vorübergehenden Jesus zu sehen. Ihm hat das besondere Interesse Jesu gegolten.