Seit Juni 2013 ist Nirit Sommerfeld Intendantin des “Kleinen Theater” in Haar. Und die deutsch-israelische Schauspielerin, Sängerin und Theaterexpertin hat einiges vor wie uns die Grafingerin im Interview verraten hat. B304.de hat die 52-Jährige im mehr…
Autor: Markus Bistrick

Großes Kino im Kleinen Theater
Seit Juni diesen Jahres ist die deutsch-israelische Schauspielerin, Sängerin und Theaterexpertin Nirit Sommerfeld als Intendantin für das “Kleine Theater Haar“ verantwortlich. Jüngst präsentierte die 52-jährige Grafingerin mit einem hochkarätig besetzten Gala-Abend nicht nur ihr ausgezeichnetes, kulturelles Gespür, mehr…

Glatteisunfall verzögert Gemeinderatssitzung
Zwischen Grasbrunn und Neukeferloh ist es auf Höhe des Sportparks am Dienstagabend (27.11.) zu einem Unfall gekommen. Ein Auto war auf eisglatter Fahrbahn in den Graben gerutscht, die M25 musste gesperrt werden. Verletzt wurde niemand. mehr…

Bilder und Keramiken von Michaela Schulte
Michaela Schultes Figuren- und Landschaftsbilder besitzen eine große kontemplative Kraft. Ihre ausbalancierten Kompositionen schaffen im Wechselspiel zwischen zeichnerischer Prägnanz und reduzierter, frei fließender Farbigkeit offene Bildsituationen, die einen ebenso gelassenen wie genauen mehr…

Ein Abend im Advent
Am Sonntag, 1. Dezember, um 18.30 Uhr, singen und spielen im Festsaal des Seniorenwohnparks Vaterstetten (Fasanenstraße 24) Anna Augenstein (Harfe), Familienmusik Edtmayr, das Flügelhornduo Schramm-Stacheter sowie die Grünwalder Sängerinnen. Sprecher ist Georg mehr…
Windkraft um 1900
Wer sich die uralten Ortsansichten vor Purfing und Baldham betrachtet, reibt sich verwundert die Augen: Über den Dächern der kleinen Anwesen ragen Windräder! In beiden Ortschaften wurde vor weit mehr als 100 mehr…
“Bildung ist, was übrig bleibt”
„Mit der Schule beginnt der Ernst des Lebens“, dazu sammelten auch Kinder in der guten, alten Zeit ihre Erfahrungen. Unter dem Motto: „Bildung ist, was übrig bleibt“, lässt Georg Reitsberger an dieser mehr…

Kartoffelschnapps statt Hungersnot
Mit ihrem Blütenzauber schmücken Kartoffelfelder unsere Landschaft. Zwei Jahrhunderte lang zählte die Kartoffel zu den typischen Ackerbaufrüchten der Münchener Schotterebene. Ist der Boden auch steinig und die Ackergrume flachgründig, die Knollen gedeihen mehr…

Baldhams erste Wirtschaft
Die lichten Wälder um Baldham wurden nach Eröffnung des Baldhamer Bahnhofs ein sehr beliebtes Wochenendausflugsziel für viele Münchener Familien. Mit Kind und Kegel ging es zum Beerensammeln und Schwammerlsuchen in den Wald. mehr…

Wie wir eine S-Bahn bekamen
Vor über 140 Jahren, am 15. März 1871, wurde die Königliche Bayerische Staatsbahn von München über Grafing (Bhf.) nach Rosenheim eröffnet. Sie war eine „Ergänzungsbahn“ ur Maximiliansbahn, welche seit 1857 von Ulm mehr…