Ein grünes Jubiläum feiert die Gemeinde Vaterstetten: Zum „Tag des Baumes“ am 25. April wurde im Bürgerpark nicht nur symbolisch eine neue Rot-Eiche gepflanzt – es handelt sich zugleich um den 5000. Baum im kommunalen Baumkataster.
Gemeinsam mit dem Umweltamt setzte Bürgermeister Leonhard Spitzauer am Donnerstag das junge Exemplar in die Erde. Der Anlass war gut gewählt: Der 25. April steht seit 1952 in ganz Deutschland im Zeichen des Baumes – ein Tag, der auf die immense Bedeutung von Bäumen für Klima, Artenvielfalt und Lebensqualität aufmerksam machen soll.
„Mit der Pflanzung möchten wir nicht nur ein Zeichen für den Umwelt- und Klimaschutz setzen, sondern auch unseren 5000. Gemeindebaum feiern“, betonte Spitzauer. Das digitale Baumkataster der Gemeinde dokumentiert Standort, Zustand und Pflegebedarf aller kommunalen Bäume – es ist ein wichtiges Werkzeug zur nachhaltigen Grünpflege und Verkehrssicherheit.

Die frisch gepflanzte Rot-Eiche ist zudem der „Baum des Jahres 2025“. Die aus Nordamerika stammende Baumart ist wegen ihrer intensiven Herbstfärbung beliebt und gilt als besonders klimaresistent. Auch in Städten und entlang von Straßen bewährt sie sich durch ihre Robustheit gegenüber Trockenheit und Streusalz.
Zwei neue Bäume für den Pfarrhof
Und auch der Pfarrhof der Kirche Maria Königin in Baldham darf sich über zwei neue Bäume freuen: Der Verein für Gartenbau und Ortsverschönerung Vaterstetten und die VHS Vaterstetten haben den Tag des Baumes zum Anlass genommen, dort zwei Linden zu pflanzen, nachdem zwei alte, erkrankte Eschen entfernt werden mussten. Der Gartenbaumeister und 2. Vorsitzende des Vereins Stefan Ruoff zeigte den ca. 30 Teilnehmenden, wie eine Pflanzung fachgerecht durchgeführt wird. Maria Wirnitzer, die 1. Vorsitzende des Vereins informierte über die Geschichte, Eigenschaften und die Traditionen rund um den Lindenbaum. Einige Anwesende halfen tatkräftig mit und Pfarrer Bright Jakob segnete die Bäume. Bei Kaffee und Kuchen klang die Veranstaltung aus.

Der „Tag des Baumes“ wurde in Deutschland von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald ins Leben gerufen und bietet vielerorts Gelegenheit für Umweltaktionen und Baumpflanzungen.