Radstationen werden abgebaut

von Leon Öttl

Seit gut sechs Jahren gibt es die blauen MVG-Fahrräder auch in Haar – doch nun werden die Stationen abgebaut: Der Vertrag der Landeshauptstadt mit dem Betreiber läuft aus. Wann und ob eine neue Lösung kommt, steht noch nicht fest.

Seit 2014 gehören die blauen Räder samt Stationen zum Stadtbild Münchens. Nutzer konnten die Drahtesel ab 5 Cent je Minute leihen. Auch viele Umlandgemeinden und -städte beteiligten sich am System, hier waren Ausleihe und -rückgabe nur an dafür vorgesehenen Stationen möglich. Haar ist seit 2019 mit gut 12 Stationen an Bord. In Grasbrunn hingegen sprach man sich gegen das System aus: zu viele Gemeindebürger verfügten über ein eigenes Rad, zudem sei man eine Flächengemeinde, so die Argumente. Auch in Vaterstetten prüfte man zunächst die Einführung, entschied sich jedoch aufgrund der hohen Kosten von 25.000 bis 40.000 Euro pro Rad-Station gegen das MVG-Rad.

In dieser Woche werden die Räder und Stationen im Stadtgebiet Haar entfernt, denn der Vertrag, den die Landeshauptstadt mit dem Betreiber Nextbike geschlossen hatte, endet Ende des Monats planmäßig. Eigentlich wollte man nahtlos auf ein neues System umsteigen, doch der Beschwerdesenat des OLG München entschied, dass die vom MVV durchgeführte Neuausschreibung überarbeitet werden muss. Der bisherige Partner Nextbike geht gerichtlich gegen die Ausschreibung vor. Ob und wann ein neues System kommt, und ob dieses auch in Haar eingeführt wird, ist völlig offen. Die Stadt will, sobald konkretere Informationen feststehen, informieren. Für Kunden heißt das: in Haar gibt es vorerst kein Rad-Verleihsystem mehr. In der Landeshauptstadt selbst kann man auf Konkurrenten wie Call a Bike von der Deutschen Bahn ausweichen.