Feuerwehrzentrale wird 50

von b304

Exakt heute vor 50 Jahren, am 2. März 1973, hat die Feuerwehreinsatzzentrale des Landkreises München, damals noch unter dem Namen „Alarmzentrale für die Freiwilligen Feuerwehren“, offiziell ihren Dienst aufgenommen. Die eigentliche Geschichte beginnt aber schon ein paar Jahre früher. Im
Dezember 1971 fasste der Kreisausschuss mit Blick auf die im Sommer 1972 anstehenden Olympischen Spiele in München den Beschluss, eine Zentralalarmierung von elf Gemeinden (Haar, Ottobrunn, Unterbiberg, Unterhaching, Taufkirchen, Oberhaching, Oberschleiflheim, Unterschleiflheim und Garching) einzurichten.
Die Alarmzentrale wurde zunächst nur provisorisch bei der Landpolizeistation in Haar eingerichtet und nach den Olympischen Spielen wieder abgebaut. Bis dahin wurden die damals 34 Feuerwehren im Landkreis München im Notfall über mehr als 50 verschiedene Telefonnummern alarmiert. Nur vier Feuerwehren verfügten über einen eigenen Telefonanschluss, die anderen mussten über Polizeistationen, Gemeindeverwaltungen und diverse Privatanschlüsse von Kommandanten, Kreisbrandmeistern oder auch über Gaststätten, Geschäfte, Schulen oder Betriebe zu Hilfe gerufen werden.
Nachdem sich die provisorische Alarmzentrale bei der Landpolizeistation in Haar während der Olympischen Spiele bestens bewährt hatte, hat der Kreisausschuss noch im Jahr 1972 der Einrichtung einer zentralen Funkalarmierung im Landkreis München am Standort Mariahilfplatz 17 zugestimmt. Am 2. März 1973 nahm die Alarmzentrale mit zunächst vier Mitarbeitern in einem ehemaligen Appartement
im Keller des Landratsamts den Schichtdienst auf und war ab sofort unter der damaligen zentralen Notrufnummer und bis heute gültigen Servicenummer 089- 66 20 23 erreichbar.
Die erste dokumentierte Tätigkeit der Alarmzentrale war eine Probeauslösung der Schleife 119 für die Freiwillige Feuerwehr Gräfelfing. Ebenfalls in Gräfelfing ereignete sich der erste dokumentierte Einsatz am 11. März 1973. Um 15:20 Uhr ging der Notruf zu einem Wohnhausbrand in der Röntgenstraße ein.
Die ersten Monate waren für alle Beteiligten eine immense Herausforderung:
Zum einen war die neue Rufnummer in der Bevölkerung noch nicht bekannt, zum anderen verfügten die Feuerwehren noch nicht über die notwendige Technik (Funkgeräte, Funkmeldeempfänger) und es wurden immer noch die alten Alarmwege genutzt wurden.
Doch Landratsamt, Gemeinden und Feuerwehren sorgten dafür, dass die Rufnummer schnell publik wurde. Zugleich wurde viel in die notwendige Infrastruktur, insbesondere in Funkgeräte und Funkmeldeempfänger, investiert, sodass bereits zum Jahresende 1973 fast alle Feuerwehren mit den
entsprechenden Geräten ausgestattet waren. Bereits nach wenigen Jahren war der zur Verfügung stehende Platz für die hauseigene Technik nicht mehr ausreichend. So zogen die Mitarbeitenden der
Feuerwehreinsatzzentrale (FEZ) vom Keller in den zweiten Stock des Landratsamtes im heutigen Bauteil B.
Mit fortschreitender technischer Entwicklung platzte aber auch hier die FEZ schon bald aus allen Nähten. Ein eigener Bau wurde notwendig. 1994 konnten die Räumlichkeiten der Feuerwehreinsatzzentrale im Innenhof des heutigen Landratsamts bezogen werden. Im Zuge der Einführung des bayerischen Einsatzleitsystems ELDIS III BY waren in der ersten Hälfte der 2000er Jahre
weitere Umbauten nötig.
Heute ist die Feuerwehreinsatzzentrale neben den 26 Integrierten Leitstellen fester Teil der bayerischen Leitstellenlandschaft. Am 30. Mai 2014 wurde durch das Bayerische Staatsministerium des Inneren, für Bau und Verkehr die Verordnung über die Alarmierung der Feuerwehren im Landkreis München erlassen, die den Erhalt der Feuerwehreinsatzzentrale sicherte.

Heute arbeiten insgesamt 20 hauptamtliche Voll- und Teilzeitkräfte sowie zehn nebenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Unterstützungsgruppe FEZ (UG-FEZ) in der Feuerwehreinsatzzentrale. Die Disponenten verfügen über eine qualifizierte rettungsdienstliche und feuerwehrtechnische Ausbildung. Neue hauptamtliche Mitarbeitende werden in einer dreimonatigen internen Ausbildung für den Dienstbetrieb in der FEZ vorbereitet.
Während im ersten Jahr des Bestehens der Feuerwehreinsatzzentrale 1973 insgesamt 1.643 Notrufe bzw. Hilfeersuchen eingegangen sind, haben sich die Zahlen bereits im Jahr 1976 auf 3.897 Notrufe mehr als verdoppelt. 1990 wurden insgesamt 8.935 Einsätze bearbeitet. Hierbei handelte es sich aber nicht nur um Feuerweheinsätze, sondern auch Einsätze des Rettungsdienstes, der KVB oder Beratungen und Vermittlungen. Bis zur Inbetriebnahme der Integrierten Leitstelle München im Jahr 1997 lief in der Feuerwehreinsatzzentrale auch die Notrufnummer 112 aus den Gemeinden des Landkreises München außerhalb des Ortsnetzes München auf.
Mit der Zeit haben sich sowohl die Anforderungen an die FEZ als auch der Landkreis an sich weiter gewandelt. Das zeigen auch die Zahlen: So wurden im Jahr 2007 bereits 21.464 Hilfeersuchen abgearbeitet, 2015 waren es 32.389 Hilfeersuchen und im Jahr 2021 insgesamt stolze 46.072. Hierunter fallen auch die Annahme von Alarm- und Störungsmeldungen von aktuell 1300
Brandmeldeanlagen im Landkreis München.
Auch wenn der Landkreis München von Schadensereignissen großen Ausmaßes bislang glücklicherweise weitgehend verschont geblieben ist, so haben sich den Mitarbeitenden einige Einsätze tief eingeprägt: das große Hagelunwetter 1984 beispielsweise, das die Gemeinde Haar ganz besonders getroffen hatte, die Auswirkungen der Sturmtiefs Vivian und Wiebke 1990 und Kyrill 2007, der Brand
eines Tankzugs auf der A 96 ebenfalls im Jahr 2007 oder auch das furchtbare S-Bahnunglück 2022 in Ebenhausen.

„Ich bin froh und glücklich, dass wir mit unserer Feuerwehreinsatzzentrale eine erstklassige Anlaufstelle für die Bürgerinnen und Bürger und eine höchst professionelle Einsatzsteuerung für unsere Feuerwehren haben“, so Landrat Christoph Göbel. „Ich danke den engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die rund um die Uhr im Schichtdienst an sieben Tagen die Woche und an 365 Tagen im Jahr für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger im Landkreis da sind. Die Arbeit, die sie leisten, fordert nicht nur höchste Professionalität und größten persönlichen Einsatz, sie ist häufig auch emotional unglaublich belastend. Daher gilt den Mitarbeitenden in der FEZ meine größte Hochachtung!“