Mit dem Projekt „Alle Vögel sind schon da“ bietet der bayerische Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) eine Präventionsmaßnahme in bayerischen Senioreneinrichtungen an, um einen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität der Bewohner respektive der Tagesgäste in teilstationären Einrichtungen zu leisten. Denn: Vogelbeobachtung macht nachweislich glücklich. In einer wissenschaftlichen Studie der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, die über drei Jahre die Maßnahme begleitet hat, wurde die Wirksamkeit und Akzeptanz bewiesen.
In dem bis auf den letzten Platz gefüllten Festsaal der Senioreneinrichtung waren nicht nur Bewohner des Seniorenparks anwesend, auch „Externe“ von den Sozialen Diensten Psychiatrie gGmbH und acht Kinder der Wichtelakademie mit ihren beiden Erzieherinnen. Dabei stellte die Projektleiterin Kathrin Lichtenauer nicht nur die Futterstation und die „Vogelmaterialien“ vor, sondern ging vor allem auf die einzelnen Vogelarten ein, die an das Futterhaus kommen. Die erst dreijährigen Kinder der Wichtelakademie unterstützten nach Kräften, indem sie die Plüschvögel zum Singen brachten und mit den Vogel-Bildern durch die Reihen gingen. Dabei konnte jeder auch noch etwas Neues erfahren, wie die zweite Bürgermeisterin von Vaterstetten Maria Wirnitzer feststellte. Das gemeinsam gesungene Lied „Alle Vögel sind schon da“ mit Gitarrenbegleitung durch die 97jährige Frau Schmid rundete die Veranstaltung ab.
Nach dem Vortrag verschaffte sich Doris Rauscher, Mitglied des Landtages und Vorsitzende des Sozialausschusses auf einem Rundgang durch den Seniorenwohnpark einen Überblick, wie das Präventionsprojekt im Heim umgesetzt wird. Sie besuchte die „Vogelgruppe“ unter Leitung von Evelyn Haydn und sah sich den Stationenpfad im Laubengang an.
Begleitet wurde sie dabei von Stefan Albert, dem Geschäftsführer der CARECON GmbH, Carmen Kieltsch (Leitung Soziale Betreuung), Dr. Norbert Schäffer, dem Vorsitzenden des LBV und Kathrin Lichtenauer (Projektleitung des „Alle-Vögel-Projekts“).
Hintergrund zum Projekt
Der LBV stellt in voll- und teilstationären Pflegeeinrichtungen Vogelfutterstationen auf und ermöglicht so den Bewohnern sowie den Tagesgästen, Vögel direkt vor dem Fenster zu beobachten. Unterstützt wird die Maßnahme durch eine Vielzahl von Materialien, wie zum Beispiel seniorengerechte Bücher, Spiele, Poster und Plüschvögel. Diese können langfristig in den Beschäftigungsangeboten der Einrichtungen eingesetzt werden. So wird das Thema Vögel in den Heimalltag integriert und die Beobachtung der gefiederten Gäste wird ein selbstverständlicher Teil im Tagesablauf. Die Teilnahme für die Senioreneinrichtungen ist kostenfrei. Das Präventionsprojekt wird von den Pflegekassen der AOK Bayern, der KNAPPSCHAFT und der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau – SVLFG sowie der Stiftung Bayerisches Naturerbe gefördert. Ziel der Maßnahme ist die Förderung der psychosozialen Gesundheit, der Mobilität und der kognitiven Ressourcen.