Städte, in denen Sportwetten am weitesten verbreitet sind

von Gastautor

Der deutsche Sportwettenmarkt ist sowohl beliebt als auch rasant im Wandel. Während nationale Daten zeigen, dass bis Ende 2022 rund 24 Prozent der Deutschen mindestens einmal eine Sportwette platziert haben, ist die geografische Verteilung dieser Begeisterung ungleichmäßig. Bestimmte Städte und Regionen heben sich durch besonders hohe Beteiligung hervor – dank demografischer, kultureller und regulatorischer Faktoren.

Nationale Landschaft und regulatorisches Umfeld

Im Oktober 2022 ergab eine landesweite Umfrage von TGM, dass etwa 24,19 Prozent der Deutschen an Sportwetten teilgenommen hatten. Online-Sportwetten dominieren den Glücksspielmarkt und machten im Jahr 2024 über 56 Prozent des Online-Glücksspielumsatzes in Deutschland aus. Besonders aktiv sind männliche Wettende im Alter von 25 bis 44 Jahren mit niedrigem bis mittlerem Einkommen. Fußball ist mit Abstand die beliebteste Sportart zum Wetten.

Das regulatorische Umfeld hat sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder (GGL) berichtete, dass im Jahr 2024 rund 8,2 Milliarden Euro über lizenzierte Sportwettenanbieter gesetzt wurden – ein moderater Anstieg im Vergleich zu 7,9 Milliarden im Vorjahr. Alarmierend ist jedoch das Wachstum illegaler deutschsprachiger Wettplattformen: ein Anstieg von 36 Prozent im Jahresvergleich. Diese machen etwa 3–4 Prozent des legalen Gesamtmarktes aus und binden rund 25 Prozent des besonders risikobehafteten Online-Segments. Die Attraktivität dieser unlizenzierten Anbieter liegt vor allem in einem breiteren Angebot an Livewetten.

Großstädte: Berlin, Dortmund und Stuttgart

Berlin gilt weithin als Glücksspielhauptstadt Deutschlands, mit den meisten Casinos und Wettbüros. Die Stadt beherbergt fünf kommerzielle Glücksspielstätten, darunter die bekannte Spielbank Berlin am Fernsehturm, die allein 20 Tischspiele, 20 Pokertische und 555 Spielautomaten bietet. Auch wenn sich diese Zahlen eher auf klassische Casinos als auf Sportwetten beziehen, verdeutlichen sie Berlins starke Glücksspielkultur und Infrastruktur – ein wahrscheinlicher Motor für hohe Sportwettenaktivität.

Dortmund sticht in der Ruhrregion durch seine ausgeprägte Sportbegeisterung hervor. Als Heimat von Borussia Dortmund und mit einer lebendigen Sportkultur – inklusive Fußball, Handball und Leichtathletik – zieht die Stadt zahlreiche Wettende an, die auf ihre lokalen Teams setzen. Obwohl direkte Statistiken zu Wetteinsätzen nach Städten rar sind, deutet Dortmunds Identität als Sportstadt auf überdurchschnittliches Interesse an Sportwetten hin.

Stuttgart, die Hauptstadt Baden-Württembergs, vereint ebenfalls eine starke sportliche Tradition mit ausgeprägter Glücksspielstruktur. Der VfB Stuttgart genießt eine breite Fanbasis, und die Stadt ist regelmäßig Gastgeber großer Sportveranstaltungen wie Tennisturnieren in der Porsche-Arena oder Leichtathletik-Events. Die hohe Sportaffinität der Einwohnerschaft schlägt sich in einer überdurchschnittlichen Beteiligung an Sportwetten nieder, unterstützt durch gute digitale Infrastruktur und lizenzierte Anbieter.

Kleinere, aber erwähnenswerte Zentren: Freiburg, Gelsenkirchen, Wuppertal

Auch kleinere Städte leisten ihren Beitrag. Freiburg im Breisgau ist zwar vor allem für den SC Freiburg und dessen zuletzt erfolgreiche Damen-Basketballmannschaft bekannt, zeigt aber eine lokale Sportbegeisterung, die sich deutlich in Wettgewohnheiten widerspiegelt. Die konstante Präsenz des SC Freiburg in der Bundesliga und die regionale Sportkultur lassen darauf schließen, dass die Einwohner überdurchschnittlich aktiv an Sportwetten teilnehmen.

Gelsenkirchen, die Heimat des FC Schalke 04, besitzt eine tief verwurzelte Fußballtradition. Die Fans platzieren hier häufig Wetten auf Partien der Bundesliga und unteren Ligen. Auch wenn Schalke inzwischen zweitklassig spielt, bleibt die Fußballleidenschaft ungebrochen und findet ihr Pendant in einer ausgeprägten Wettkultur.

Wuppertal mag keine Fußballhochburg sein, hat aber eine lange Geschichte in Handball, Basketball, Rollhockey und weiteren Sportarten. Die breite Palette lokaler Sportevents zieht Fans und Wettende gleichermaßen an. Die zahlreichen Sportvereine und die enthusiastische Unterstützung der Bevölkerung führen zu einer vielfältigen Wettbasis.

Einfluss von Wettbüros und Online-Zugang

In Deutschland gilt: Wettbüros sind allgegenwärtig. Ein Nutzer auf Reddit merkte an, dass es in Deutschland gefühlt an jeder Ecke ein Wettbüro gibt – deutlich häufiger als in vielen anderen europäischen Ländern. Diese dichte Präsenz im städtischen Raum fördert sowohl Gelegenheits- als auch Gewohnheitswetten.

Nichtsdestotrotz hat das Online-Wetten inzwischen die stationären Angebote hinsichtlich Volumen überholt. Die meisten aktiven Sportwettenden nutzen heute lizenzierte digitale Plattformen wie Bet365, Tipico oder Bwin, die den deutschen Markt durch gute Quoten, Live-Wetten und einfache Bedienung dominieren. Hinzu kommen attraktive Bonusaktionen – die besten Angebote findet man meist online. Seiten wie WettBonus haben die führenden Plattformen verglichen und bewertet, was die Auswahl für neue Nutzer erleichtert.

Demografie und lokale Kultur als Treiber

Die demografischen Unterschiede zwischen deutschen Städten spielen eine wichtige Rolle. Jüngere, urban geprägte Bevölkerungen tendieren stärker zum Online-Sportwetten als ältere, ländlich lebende Menschen. Städte mit ausgeprägter Fußballkultur wie Berlin, Dortmund und Gelsenkirchen weisen in der Regel höhere Wettumsätze auf. Gleichzeitig ziehen mittelgroße Städte mit einem vielfältigen sportlichen Angebot – wie Freiburg und Wuppertal – Wettende an, die sich für Handball, Basketball, Wintersport oder aufkommende Märkte wie E-Sports interessieren.

Fazit

Auch wenn direkte städtische Statistiken zu Sportwetten selten sind, lassen sich durch eine Kombination aus Glücksspielinfrastruktur, lokaler Sportkultur, demografischen Trends und der Präsenz von Wettbüros klare Tendenzen erkennen. Berlin führt mit der umfangreichsten Glücksspielstruktur. Dortmund und Gelsenkirchen folgen dicht, getragen von leidenschaftlicher Fußballbegeisterung. Stuttgart kombiniert sportliche Tradition mit Wohlstand und digitalem Zugang. Mittelgroße Städte wie Freiburg und Wuppertal zeigen ebenfalls ein hohes Maß an Beteiligung, bedingt durch eine vielfältige Sportszene und engagierte Fans.

Letztlich ist Deutschlands Begeisterung für Sportwetten landesweit zu spüren – sie blüht jedoch besonders in Gemeinschaften, in denen Sport ein zentraler Teil der Identität ist und in denen sowohl physische als auch digitale Wettmöglichkeiten leicht zugänglich sind.