Eines steht nach dem ersten Radlreparatur-Workshop von hand in hand in Haar fest: Saubere Finger hat man danach nicht mehr. Dafür können die Jungs und Mädchen, die bei der Premiere dabei waren, jetzt Vorder- und Hinterrad ihres Fahrrads aus- und wieder einbauen sowie einen platten Reifen flicken. Gelernt haben sie außerdem, dass jedes Fahrrad ab und an ein wenig Pflege braucht, um verkehrstüchtig zu bleiben.
Andy Richter, Jan Günther und Wilfried Steuer sind gemeinsam mit drei weiteren Kollegen regelmäßig in der Radlwerkstatt von hand in hand in Haar aktiv. Normalerweise reparieren sie Fahrräder von Vereinsmitgliedern oder von Menschen, die Sozialleistungen beziehen.
Die Idee zu einem Reparatur-Workshop für Jugendliche entstand im Team. „Warum nicht den Kids beizeiten beibringen, sich selbst zu helfen?“, überlegte die Crew. Gesagt, getan: Zwölf Plätze standen beim zweistündigen Kurs am letzten Samstag der Osterferien zur Verfügung – und diese waren schnell ausgebucht.
Zu Demonstrationszwecken hatten die Reparateure zwei Musterräder im Carport am Kirchenzentrum St. Bonifatius auf Biertischen aufgebaut, damit die Jugendlichen gute Sicht auf das Geschehen hatten. Denn vor der Praxis kam die Theorie und die vermittelte Wilfried Steuer. „Wilfried ist unser Radl-Guru“, scherzte Andy Richter, der auch Mitbegründer des Vereins ist, anerkennend.
Lehrstunde vom Profi
Auch die Jugendlichen merkten schnell, dass der Mann im grauen Arbeitsmantel ein echter Vollprofi ist, der jedes noch so winzige Teil am Fahrrad mit einem Fachbegriff benennen kann. Sie erfuhren, dass es Fahrräder mit Naben- und Kettenschaltung sowie mit hydraulischer Bremse oder Felgenbremse gibt. Von den jeweiligen Modellen hängt es ab, was beim Reifen-Aus- und -Einbau zu beachten ist, welches Werkzeug benötigt wird und was man unterwegs immer dabeihaben sollte: verschiedene Schlüssel, Flickzeug, Mantelheber und Schraubenschlüssel für die verbauten Muttern und Schrauben.
„Finger weg von Pannenspray“, rät der Experte – ein Tipp, der wohl auch für erwachsene Radlerinnen und Radler nützlich ist. „Das hilft nur provisorisch und verklebt beim Sprühen das Ventil dauerhaft. Besser, man macht es gleich gescheit.“ Wie das geht, zeigte Wilfried Steuer dann auch geduldig und mit geübten Händen.
