Pflanzenbörse lädt zum Austausch ein

von b304

Tomatensetzlinge gegen Glücksbaumableger, Schnittlauch gegen Akelei: Zahlreiche Gartenfreunde nutzen seit Jahren die Pflanzenbörse in Haar, um überzählige Stauden, Kräuter und Blumen abzugeben und sich mit neuem Grün einzudecken. Oder auch, um einige Tipps vom Profi zu bekommen. Am 29. März – passend zum Start der Pflanzsaison – findet sie wieder statt, von 11 bis 14.30 Uhr.
Der Innenhof des Poststadels verwandelt sich einmal im Jahr zur grünen Oase: Ungezählte Töpfchen mit Setzlingen und Ablegern stehen hier auf Tischen und in Kistchen, Stauden sind aufgereiht, Saatgut-Tütchen liegen parat – und dazu gibt es jede Menge kompetente Menschen mit grünem Daumen, die mit gezielten Ratschlägen für eine naturnahe und insektenfreundliche Bepflanzung auch jedem Gärtner-Neuling zur Seite stehen können. Das alles ist die Haarer Pflanzenbörse – und jeder kann dabei sein.

(Foto: Stadt Haar)

Einheimisches Grünes tauschen und teilen
Nach Herzenslust können Saatgut und Ableger von Blumen, Stauden, Kleingehölzen und Kräutern getauscht und verschenkt werden. In einem Satz zusammengefasst: Man bringt überzählige Jungpflanzen und findet das, was einem fehlt. Natürlich ist aber auch jeder willkommen, der keine Pflanzen mitbringt und nur etwas für den Garten oder den Balkon sucht oder eben Fragen zum Gärtnern hat.
Pflanzen und Tipps von Gärtnereien und dem Umweltamt
Mit dabei sind auch einige Verkaufsstände, die Gemüse- und Wildpflanzen anbieten: Zum einen kommt die Gärtnerei Seidl mit Kräutern, Hornveilchen und mehr zum Poststadel und zum anderen Staudengärtnerei extragrün mit Wildstauden von Kartäusernelke bis Flockenblume. Außerdem findet man hier auch die Stadtbücherei mit ihrer Saatgutbibliothek sowie das Umweltamt mit Infos zu Artenvielfalt und naturnahem Gärtnern. Auch den kleinen Besuchern muss nicht langweilig werden: Auf sie wartet ein Kindertisch mit Rätseln und Ausmalbildern.

(Foto: Stadt Haar)

Beitrag zur Artenvielfalt
Aber warum das alles? Ein Austausch und Tauschen sind zum einen immer positiv, nachhaltig und vernetzend. Zudem kann diese Art des Pflanzenhandels einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt leisten. Und viel robuster als jede hochgezüchtete Turbo-Rose sind die heimischen Pflanzen ohnehin.
Haarer Pflanzenbörse
Wann: 29.03.2025 von 11 bis 14.30 Uhr
Wo: Innenhof Poststadel, Münchener Straße 3, 85540 Haar
Weitere Infos: Umweltamt Stadt Haar T: 089/460 02-312

(Foto: Stadt Haar)