Illegale Sammler unterwegs

von Leon Öttl

In den vergangenen Tagen wurden in den Gemeindegebieten Vaterstetten und Grasbrunn wieder einmal Zettel an Haushalte verteilt, die auf eine Sammlung hinweisen. Leser meldeten dies auch aus Pöring und Zorneding. Diese Sammlung ist nicht angemeldet und damit illegal. Gesammelt werden soll alles, von Elektrogeräten, über Sportartikel und Spielwaren bis hin zu Autos, heißt es auf dem Flyer. Die Abholung der bereitgestellten Spenden soll am kommenden Freitag (21. Februar) zwischen 7 und 12 Uhr erfolgen.

Schon mehrmals wurden in den vergangenen Jahren solche verbotenen Sammlungen in den Gemeindegebieten durchgeführt. Private Firmen dürfen Wertstoffe bzw. Abfälle im Landkreis München allerdings nur dann sammeln, wenn sie ihre Sammlung beim Landratsamt angezeigt und dabei die schadlose und ordnungsgemäße Verwertung nachgewiesen haben.

Generell untersagt sind zudem Sammlungen von gefährlichen Abfällen wie Batterien, Elektrogeräten, Fahrzeuge etc. Das Rathaus Grasbrunn rät : “Bitte stellen Sie bei solch illegalen Sammlungen keinesfalls Wertstoffe bereit, denn häufig werden nur die aus Sicht der Sammler lohnenswerten Gegenstände abgeholt und der Rest Ihrer Abfälle bleibt entweder stehen oder wird im schlechtesten Fall später auf Parkplätzen oder in der freien Natur entsorgt.” Neben den dadurch entstehenden Umwelt- und Sicherheitsproblemen müssen diese Hinterlassenschaften dann auf Kosten der Allgemeinheit beseitigt werden. Zudem kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Sammler die vermeintlich wohltätige Aktion dazu nutzen, Anwesen und deren Umgebung auszuspionieren. “Entsorgen Sie in Ihrem eigenen Interesse die Wertstoffe bitte auf unseren gemeindlichen Wertstoffhöfen.”

Zudem bitte die Gemeinde um Mithilfe: Werbe-Flyer, die solche Sammlungen ankündigen, können in der Gemeinde Grasbrunn per E-Mail beim Landratsamt München (poststelle@lra-m.bayern.de, Tel. 089 6221-0) gemeldet werden. Für das Gemeindegebiet Vaterstetten kann man sich an das Landratsamt Ebersberg wenden – hier sind Jan-Lukas Knoll (Tel.: 08092 823 186, E-Mail: jan-lukas.knoll@lra-ebe.de) und Martin Hartl (Tel.: 08092 823 481; E-Mail: Martin.Hartl@lra-ebe.de) Ansprechpartner.

“Sofern die Sammlung nicht genehmigt ist, was meistens der Fall ist, gibt das Landratsamt diese Info an die Polizei, mit der Bitte nach Möglichkeit am Sammlungstag im Gebiet Streife zu fahren, weiter”, so das Rathaus Vaterstetten . Wenn die Polizei die Sammler antrifft, unterbindet sie die Sammlung und leitet ein Ordnungswidrigkeitenverfahren ein.