Die vhs Vaterstetten steckt bereits jetzt mitten in den Vorbereitungen zu ihrem neuen Programm für das Herbst/Wintersemester. Das Schwerpunktthema 2025/26 lautet “Handwerk: Tradition und Zukunft”- Ein sehr vielfältiges Thema für nahezu alle Fachbereiche der vhs mit lokalem, regionalen und überregionalem Bezug. Neben einer Bestandsaufnahme über Handwerk in der Region, die Geschichte des Handwerks und ausgestorbene Berufe, sind auch Vorträge zu Kunsthandwerksberufen, Frauen im Handwerk oder der Einzug der Digitalisierung in Handwerksberufen geplant.
Die vhs möchte möglichst viele Handwerksbetriebe und Bildungseinrichtungen in der Region ansprechen und auch Kursideen “von außen” bekommen. “Der Gedanke hinter unserem Aufruf ist, dass unser Landkreis sehr handwerkslastig ist und wir uns daher freuen würden, wenn sich Betriebe aus der Gegend bei uns melden, um bei unserem Programm mitzumachen und thematisch etwas beizutragen”, so Helmut Ertel, Geschäftsführer der vhs Vaterstetten. “Zum Beispiel sind wir auf der Suche nach einem Handwerker, der auf die Walz gegangen ist und uns erzählt, wie es ist, drei Jahre und einen Tag in der Weltgeschichte unterwegs zu sein.”
Auch Handwerksbetriebe, die Betriebsführungen anbieten oder Vorträge halten möchten, sind willkommen. Zudem plant die vhs im Herbst einen “Tag des Handwerks” zu organisieren, auf dem sich Betriebe aus der Gegend vorstellen können. Das Herbstsemester startet Anfang August und endet Ende Februar 2026. Interessenten können sich bei Helmut Ertel an der vhs Vaterstetten unter 08106-359035 melden.