Auch in diesem Jahr wird im Rahmen des Projekts „NaturVielfalt Leben im Landkreis München“ wieder ein Wettbewerb für naturnahe Gärten angeboten. Ziel ist es, die biologische Vielfalt auch in Privatgärten zu fördern.
Gartenbesitzerinnen und -besitzer können ab sofort wieder beim Wettbewerb „Privat proVielfalt“ aktiv werden. Anders als beim ersten Wettbewerb liegt der Fokus dieses Mal besonders auf Gärten, die viel
Lebensraum mit Nahrungspflanzen für heimische Insekten bieten. Auch Gärten, die nur teilweise oder erst in diesem Jahr naturnah umgestaltet werden, können zum Wettbewerb angemeldet werden. Bereits das Anlegen von artenreichen, heimischen Hecken und Wiesen sowie Gartenbereiche mit Nistmöglichkeiten und Nahrungspflanzen für Insekten oder wilde Ecken sind ein großer Gewinn für die biologische Vielfalt.
Anmeldung bis 2. Juni 2025
Bis 2. Juni können sich alle, die einen Garten im Landkreis München besitzen oder bewirtschaften, zum Wettbewerb anmelden. Zur Bewertung der Gärten wird das Projektteam im September/Oktober 2025 die Bewerber besuchen.
Die ersten drei Plätze erhalten ein Preisgeld im Wert von bis zu 500 Euro (1. Platz 500 Euro, 2. Platz 300 Euro, 3. Platz 200 Euro). Auch Gewinnergärten des Wettbewerbs 2023 können wieder angemeldet werden, allerdings besteht für diesen Fall keine Chance auf ein erneutes Preisgeld.
Darauf kommt es an
Wer teilnehmen möchte, verzichtet im Garten auf chemisch-synthetische Düngemittel und chemische Pflanzenschutzmittel sowie auf torfhaltige Substrate. Auch Mähroboter werden nicht genutzt. Die vorkommenden Pflanzen sind größtenteils heimisch. Pluspunkte gibt es insbesondere für die Bereitstellung von Nahrungspflanzen und Lebensraum für heimische Insekten. Wissenswertes dazu gibt es auf der Projekt-Website www.landkreis-muenchen.de/themen/umwelt/naturschutz-und-artenschutz/naturvielfalt-leben/.
Zudem werden Maßnahmen, wie das Bereitstellen von Winterquartieren für Tiere, eine große Vielfalt an heimischen Stauden, Kräutern, Sträuchern und Bäumen sowie eine insgesamt nachhaltige Gartenbewirtschaftung positiv bewertet.
Für naturnahe Umgestaltungsideen können auch die verschiedenen Angebote, die im Rahmen des Projekts „NaturVielfalt Leben im Landkreis München“ angeboten werden, genutzt werden. Bereits im Frühjahr stehen wieder kostenlose Saatgutmischungen für verschiedene Verwendungsbereiche zur Verfügung. Nähere Informationen dazu gibt es in Kürze auf der oben genannten Projekt-Website.
Die offizielle Bekanntgabe der Gewinnerinnen und Gewinner findet im Herbst statt. Die schönsten Gärten werden mit Zustimmung der Teilnehmenden auf der Projekt-Website, dem Instagram-Kanal von
„NaturVielfalt Leben“ sowie der Facebook-Seite des Landratsamts veröffentlicht.
Anmeldungen für den Wettbewerb sind über das Anmeldeformular auf der Projekt-Website oder per E-Mail an NaturVielfalt-Leben@lra-m.bayern.de möglich.
Das Projekt „NaturVielfalt Leben“ wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesumweltministeriums gefördert. Ziel des Projekts ist es, die
biologische Vielfalt im Landkreis zu fördern und möglichst viele Menschen für die Natur zu begeistern und zum Mitmachen anzuregen.
