Willi Beck: Erinnerungen an meine Nachkriegskindheit in den Markt Schwabener Baracken

Darum geht´s

„Als die Heimatvertriebenen und Flüchtlinge nach Bayern kamen – Erinnerungen an meine Nachkriegskindheit in den Markt Schwabener Baracken“
Eine Zeitreise ins Bayern der Nachkriegszeit mit Willi Beck
Am Mittwoch, 5. November, 16 Uhr bis ca. 18 Uhr
im Kulturzentrum Haus der Donauschwaben Haar, Leibstraße 33, 85540 Haar
Was bleibt in Erinnerung von einer Kindheit in einer bayerischen Flüchtlingsbaracke? Zwischen Wanzen in den Wänden, Schweinen im Hinterhof und bitterer Armut erlebte Willi Beck kindliche Abenteuer, kleine gefeierte Freuden und einen von Optimismus geprägten Zusammenhalt unter den Heimatvertriebenen.
Im Kulturzentrum Haus der Donauschwaben nimmt der pensionierte Schulleiter Willi Beck am Mittwoch, den 5. November sein Publikum mit auf eine lebendige Zeitreise in die eigene Nachkriegskindheit: Mit viel Humor, donauschwäbischer Mundart, kleinen Anekdoten und musikalischen Einlagen auf der Mundharmonika erzählt der 79-jährige von jenen Jahren, die viele Heimatvertriebene und Flüchtlinge prägten.
Geboren 1946 in Markt Schwaben, verbrachte Willi Beck die ersten zehn Jahre seines Lebens in den sogenannten Heller-Baracken, einer Unterkunft für Heimatvertriebene aus den vielen unterschiedlichen östlichen Regionen wie Schlesien, Rumänien, dem Sudetenland und den verschiedenen donauschwäbischen Siedlungsgebieten in Ungarn und dem heutigen Serbien. Als Folge der NS-Herrschaft wurden gegen Ende des Zweiten Weltkriegs und in den Jahren danach über zwölf Millionen Menschen aus Ost- und Südosteuropa vertrieben oder zur Flucht gezwungen. Davon waren mehr als eine halbe Million Donauschwaben, viele von ihnen kamen nach Bayern.
So auch die Familie von Willi Beck: Seine Eltern schafften es von ihrer Heimat Ungarn aus über Österreich nach Rosenheim und wurden dann im Flüchtlings-Quartier Markt Schwaben untergebracht. Beck gibt Einblick in das damaligen Leben zwischen Bretterverschlägen – von der winterlichen Brennholzsuche bis zur erfolgreichen Fussballmanschaft – und auch in das teils schwierige Nebeneinander von heimischer Bevölkerung und der großen Anzahl von Vertriebenen in dem kleinen Ort Markt Schwaben.
1/2
Der Vortrag von Willi Beck, für den er an vorherigen Veranstaltungsorten bereits viel Lob, Beifall und positive Presse-Stimmen erhalten hat, ist alles andere als eine trockene Geschichtsstunde. Sie verspricht vielmehr einen Nachmittag voller lebhafter Erinnerungen eines „geborenen Entertainers“, der sich viele positive Momente in schweren Zeiten bewahrt hat und uns mit Humor, Musik und seiner Dialektliebe daran teilhaben lässt: Geschichte mal anders – aus erster Hand authentisch und mitreißend erzählt.
Der Eintritt ist frei.
Zur besseren Planung würden wir uns über eine vorherige Anmeldung per Email an kulturzentrum@donauschwaben.bayern oder Telefon unter 0176-45535894 freuen, eine spontane Teilnahme ist aber ebenfalls möglich.
Von 14 bis 16 Uhr findet am gleichen Tag unser monatliches „Kaffeekränzchen“ statt, für das wir ebenfalls Alt und Jung herzlich einladen.
DAS KULTURZENTRUM HAUS DER DONAUSCHWABEN BAYERN E.V.
Das Kulturzentrum Haus der Donauschwaben e.V. bewahrt das kulturelle Erbe
der Donauschwaben als Teil deutscher und europäischer Migrationsgeschichte. Es versteht sich als Ort der Begegnung und lädt dazu ein, die Kultur der Donau- schwaben kennenzulernen, Brücken zu bauen zwischen den Generationen und Kontakte in die Herkunftsorte der einst Vertriebenen zu knüpfen. Das Kulturzentrum ist ein eingetragener Verein und wird vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration gefördert und finanziert.
Website: www.donauschwaben.bayern
Unser Blog "Der Radasch": https://www.donauschwaben.bayern/radasch-unser-newsletter Instagram @donauschwaben.bayern
Facebook www.facebook.com/donauschwaben.bayern


Uhrzeit
05. Nov.. 2025
16.00 - 18.00
Veranstaltungsort

Leibstraße 33, 85540 Haar
Kulturzentrum Haus der Donauschwaben Haar