Vortrag: Bäume und Sträucher in Zeiten des Klimawandels
Darum geht´s
Der Klimawandel hat in unserer Region längst Einzug gehalten. Die Hitzejahre mit Temperaturen weit über 30 Grad, mit Jahresniederschlägen deutlich unter 500 mm haben ihre Spuren hinterlassen. Fichte und Birke verabschieden sich zunehmend, die Buche ist im Grenzbereich.
Diese Entwicklung betrifft den Forst, die freie Landschaft, das öffentliche Grün in den Kommunen und macht auch vor den Hausgärten nicht halt. Viele Gartenbesitzer fragen sich, welche Pflanzen in Zukunft bei zunehmender Hitze und Trockenheit noch pflanzwürdig erscheinen. Dabei werden aber immer mehr Begriffe wie ökologische Vielfalt und Biodiversität und Insektensterben in den Vordergrund gerückt.
Der Vortrag zeigt Fakten zum Klimawandel auf, er beschreibt die Veränderungen in unserem direkten Umfeld und mit welchen Pflanzen diesen Veränderungen begegnet werden kann. Es werden Anregungen gegeben, wie man zum Beispiel durch intelligentes Bewässern und Maßnahmen zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit auch in der Praxis im Gartenbereich auf die Folgen der Erderwärmung reagieren kann.
Klaus Körber, Jahrgang 1958, Diplomingeneur der Fachrichtung Gartenbau an der Universität in Weihenstephan (Dipl. Ing. Agr. Univ). Seit 1987 im Bayerischen Staatsdienst, seit 1989 mit den Schwerpunkten Obstbau und Baumschulen an der Bayerischen Landesanstalt für Wein-und Gartenbau in Veitshöchheim, zur Zeit Arbeitsbereichsleiter für Technik und Unternehmensentwicklung (IEF 4).
Die kostenlose Veranstaltung ist Teil des Semesterthemas "Im Garten" und ist eine Kooperation mit dem Verein für Gartenbau und Ortsverschönerung Vaterstetten.. Sie findet in Präsenz statt und wird gleichzeitig live ins Internet übertragen. Aus organisatorischen Gründen wird um Voranmeldung gebeten unter Tel. 08106 35 90 35.
Am Montag, 31. März, von 19.30 bis 21 Uhr, im Vhs Bildungszentrum.
Uhrzeit
31. März. 2025 19.30 - 21.00Veranstaltungsort
Baldhamer Str. 39, 85591 Vaterstetten VHS Vaterstetten