usstellung Harthauser Heimatkreis: Bittgang & Leonhardifahrt nach Siegertsbrunn
Darum geht´s
Der Harthauser Heimatkreis widmet seine diesjährige Ausstellung der Geschichte der Bittgänge und Leonhardifahrt zur Kirche St. Leonhard in Siegertsbrunn. Die Ausstellung ist vom 8. bis 10. März im Bürgerhaus Harthausen zu sehen, an den Nachmittagen gibt es Kaffee und Kuchen.
Bereits im Jahr 1403 wird die Kirche St. Leonhard in Siegertsbrunn urkundlich erwähnt, man
vermutet jedoch, dass sie schon viel früher errichtet wurde. Die heutige steinerne Kirche stammt aus dem Jahr 1460 und wurde 1592 um einen Anbau erweitert. Geweiht ist sie dem heiligen Leonhard, dem Schutzpatron der Landwirte.
Seit 1905 veranstaltet das Leonhardi-Komitee jährlich am Sonntag nach dem Kilianstag (8. Juli) ein dreitägiges Fest zu Ehren des heiligen Leonhard, das sogenannte Leonhardifest. Der Ablauf folgt einer festen Tradition: Freitagabend ist Festbeginn mit einem Bieranstich nach ökumenischer Andacht.
Samstags finden stündliche Wallfahrer-Gottesdienste statt, bei denen Pilger von Fahnenträgern empfangen und zur Leonhardikirche geleitet werden. Besonders stimmungsvoll ist das rhythmische Glockengeläut, das die Wallfahrer begrüßt.
Der Höhepunkt ist der Sonntag: Nach dem Festgottesdienst ziehen geschmückte Gespanne, Reiter und Pilger dreimal um die Kirche und werden gesegnet. Seit 1949 nehmen die Grasbrunner und Harthauser an den Bittgängen und Umritten teil.
Ausstellung:Bittgang und Leonhardifahrt nach Siegertsbrunn
Bürgerhaus Harthausen, Rosenstraße 7
Öffnungszeiten
Samstag, 8. März 2025 14 bis 18 Uhr
Sonntag, 9. März 2025 10.30 bis 17 Uhr (mit Frühschoppen)
Montag, 10. März 2025 18 bis 19.30 Uhr
Uhrzeit
08. März. 2025 - 10. März. 2025 14.00 - 19.30Veranstaltungsort
Rosengasse 7, Harthausen Bürgerhaus Harthausen