Diskussion: Kommunalpolitik braucht Frauen
Darum geht´s
Kommunalpolitik braucht Frauen, am Freitag, 11. Juli, 17-19 Uhr.
Am 8. März 2026 finden in Bayern Kommunalwahlen statt. In den Wahllokalen werden dann genauso viele Frauen wie Männer ihre Stimme abgeben. Doch in den politischen Gremien sind Frauen weiterhin unterrepräsentiert. Dabei brauchen wir in den Parlamenten und Gremien die Kompetenz, die Lebenserfahrung und die Blickwinkel von Frauen bei allen politischen Themen.
Die Veranstaltung „Kommunalpolitik braucht Frauen“ soll Frauen motivieren, sich mit all ihren Kompetenzen in die Kommunalpolitik einzubringen. Jede ist willkommen, sich zu engagieren, denn Kommunalpolitik ist „learning by doing“ und lebt vom Einsatz der Beteiligten.
Der Abend dient auch dazu, zu diskutieren, wie Kommunalpolitik für alle Beteiligten zeitgemäß organisiert werden kann – passend zu Familie, Beruf und Freizeit. Verschiedene Landes- und Kommunalpolitikerinnen kommen zu Wort und berichten von ihrer politischen Laufbahn, den Fortschritten, Rückschritten und Hindernissen sowie vor allem von den Bedürfnissen und Zukunftsperspektiven von Frauen und von mehr Frauen in der Kommunalpolitik.
Mitwirkende
Dr. Ute Eiling-Hütig, CSU, MdL
Doris Rauscher, SPD, MdL
Bianka Poschenrieder, SPD
2. Bürgermeisterin der Gemeinde Zorneding
Inge Heiler, ABE
1. Bürgermeisterin der Gemeinde Egmating
Walentina Dahms, CSU
1. Bürgermeisterin der Marktgemeinde Markt Schwaben
Claudia Streu-Schütze, FWG
1. Bürgermeisterin der Gemeinde Emmering (angefragt)
Martina Lietsch, FLS
1. Bürgermeisterin der Gemeinde Steinhöring (angefragt)
Giulia Hillebrand, Bündnis 90/Die Grünen
Gemeinderatsmitglied Zorneding
Stephanie Mannl, CSU
Gemeinderatsmitglied Zorneding
Eva Maria Volland ordnet als Expertin für Frauengeschichte die Veranstaltung mit ihren verschiedenen Aspekten ein. Sie war unter anderem Stadtratsmitglied in München (SPD), Pressesprecherin und Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit des Referats für Bildung und Sport sowie stellvertretende Leiterin des Fachbereichs Politische Bildung im Pädagogischen Institut der Landeshauptstadt München.
Im Anschluss gibt es die Gelegenheit zum Austausch.
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und wird gleichzeitig live ins Internet übertragen.
Um Voranmeldung wird aus organisatorischen Gründen gebeten!
Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV).
Karten über die Seite der vhs Vaterstetten
Uhrzeit
11. Juli. 2025 17.00 - 19.00Veranstaltungsort
Baldhamer Str. 39, 85591 Vaterstetten Konzertsaal de Musikschule Vaterstetten