Die positive Bilanz: “Alle Kinder aus Grasbrunn sind versorgt, fast alle Familien erhielten darüber
hinaus ihren Wunschplatz, des Weiteren konnten Gastkinder aus Nachbargemeinden aufgenommen werden. Auch die Personalsituation in den gemeindlichen Einrichtungen ist derzeit sehr stabil, alle Stellen sind besetzt.” So heißt es in einer Pressemitteilung aus dem Rathaus Grasbrunn.
Die Gemeinde kann für das kommende Betreuungsjahr 2025/2026 eine erfreuliche Bilanz ziehen: “Das zentrale, online-basierte Anmeldeverfahren für Betreuungsplätze, das sich seit Jahren bewährt hat, lief zwischen dem 1. Januar und dem 31. März 2025 über das Bürgerserviceportal.”
Die Auswertung der eingegangenen Anmeldungen zeigt: Die allermeisten Familien erhielten genau den Platz, den sie sich als erste Priorität gewünscht hatten. Bereits Mitte April konnten die ersten Zusagen für Betreuungszeiträume ab September 2025 verschickt werden. Auch die zugehörigen Bildungs- und Betreuungsverträge wurden deutlich früher als geplant versendet.
Keine Wartelisten
Im Bereich Kindergarten, Hort und Mittagsbetreuung sind derzeit alle verfügbaren Plätze belegt – und das ganz ohne Wartelisten. Lediglich im Krippenbereich, speziell in der Kinderwelt Grasbrunn, stehen einige Kinder mit Starttermin ab Januar 2026 noch auf der Vormerkliste. Hier erfolgt die Entscheidung über die Aufnahme im Dezember, sobald die internen Wechsel vom Krippen- in den Kindergartenbereich feststehen. Erst dann lässt sich verlässlich einschätzen, wie viele Krippenplätze noch nachbesetzt werden können.
Stabile Personalsituation
Ein Grund für den reibungslosen Ablauf: Die Personalsituation in den Grasbrunner gemeindlichen Einrichtungen ist derzeit sehr stabil. Alle Stellen sind besetzt – eine Situation, die im Großraum München keineswegs selbstverständlich ist. Das ermöglicht nicht nur die Vollversorgung der Grasbrunner Kinder, sondern auch die temporäre Aufnahme von Gastkindern aus Nachbarkommunen, in denen es aktuell an Betreuungsplätzen mangelt.
„Die gesicherte Versorgung mit Betreuungsplätzen ist für uns ein großer Erfolg. Sie zeigt, dass unser Konzept aus verlässlicher Finanzierung, Fachkräftesicherung und guter Organisation aufgeht“, erklärt
Erster Bürgermeister Klaus Korneder. „Mein Dank gilt allen Mitarbeitenden, die sich mit großem Einsatz für die Kinder und ihre Familien engagieren.“
Um dem Fachkräftemangel langfristig zu begegnen, investiert die Gemeinde kontinuierlich in die Ausbildung junger Nachwuchsfachkräfte. Auch Quereinsteiger werden gezielt unterstützt und qualifiziert.

Quelle: Adobe Stock / oksix