Der goldene Oktober verspricht nicht nur farbprächtige Bäume, goldene Herbsttage und kuschelige Abende. Im Kleinen Theater Haar wartet ein buntes Kulturprogramm, das musikalische Erinnerungen weckt, bekannte Stars auf die Bühne bringt und große Literatur erlebbar macht. Aus dem vielfältigen Programm im Oktober sollen diese drei Veranstaltungen besonders hervorgehoben werden:
Leroy Jones & Uli Wunner’s Jazz Creole: Jazz vom Feinsten im Kleinen Theater Haar
Der Freisinger Jazzer Uli Wunner geht mit seiner Band und dem Startrompeter und Sänger aus New Orleans, Leroy Jones, wieder auf Tournee. Die beiden Musiker lernten sich 1998 beim Jazzfestival in Ascona kennen und sind seither ein gefragter Programmpunkt auf vielen europäischen Jazzbühnen. Leroy Jones, 1958 in New Orleans geboren, zählt zu den wichtigsten Trompetern der letzten Jahrzehnte.

Sein Mentor war der legendäre Gitarrist und Banjospieler Danny Barker, der einst mit Louis Armstrong spielte. Jones Lebenswerk wurde 2019 im Film „A Man and his Trumpet“ dokumentiert, der beim Filmfestival in Austin/Texas als bester Dokumentarfilm ausgezeichnet wurde. Uli Wunner verbindet mit Leroy Jones eine langjährige musikalische Freundschaft. Der Klarinettist und Saxofonist tourt seit Jahren mit renommierten Musikern und ist ein anerkanntes Mitglied der internationalen New-Orleans-Jazzszene. Unterstützt werden sie von den europäischen Spitzenmusikern Thilo Wagner (Klavier), Karel Algoed (Bass) und erstmals Guillaume Nouaux (Schlagzeug), der als führender New-Orleans- Drummer Europas gilt. Am 14. Oktober, um 19 Uhr.
Goethe-Werther- Eisermann: Eine spoken word performance der Extraklasse, mit André Eisermann und Jakob Vinje
Es begann 1999 in Wetzlar: Zur Wiedereröffnung des Lotte-Hauses, dem Elternhaus der Charlotte Buff, der Goethe im Werther ein literarisches Denkmal setzte, wurde Schauspieler André Eisermann gebeten, aus „Die Leiden des jungen Werther“ zu lesen. Eigentlich als einmalige Veranstaltung geplant, wurde die Performance des vielfach ausgezeichneten Schauspielers zu einem Publikumshit. Der junge Werther erlebt bei Eisermanns “spoken word performance”-Tour seine allabendliche Auferstehung. Mehr als 600-mal haben Eisermann und Pianist und Komponist Jakob Vinje in den vergangenen Jahren mit dieser Inszenierung die Zuschauer begeistert – weltweit.

Wenn der Filmstar aus „Kaspar Hauser“ und Schlafes Bruder“ Passagen aus Goethes “Die Leiden des jungen Werther” vorträgt, kann man dies nicht mehr als Lesung bezeichnen. Der Schauspieler André Eisermann hat seine Interpretation des Briefromans daher auch selbst “spoken word performance” getauft, und dies zu Recht: Er interpretiert die leidenschaftlichen Worte eines unglücklich verliebten Mannes mit einer Intensität, die ihresgleichen sucht. Auf der Bühne, angestrahlt von blauem Licht, wird Eisermann zu Goethes Werther. Er sitzt dabei zwar auf einem Stuhl und blättert in dem Buch, das vor ihm auf einem sonst leeren Tisch liegt – doch den Text eines Verzweifelten trägt er auswendig mit einer stimmlichen Kraft vor, als habe er ihn selbst geschrieben und erzähle ihn gerade seinem intimsten Vertrauten. Die Musik stammt von Jakob Vinje, der die eigens für die Performance komponierte Musik, am Klavier begleitet. Am 17. Oktober um 19 Uhr.
Comedian Harmonists Forever: Das Leben ist ein Konzert
Sie waren nicht nur Musik – Sie sind Geschichte! Das Leben ist ein Konzert, ist ein eindrucksvoller Theaterabend über die Geschichte der COMEDIAN HARMONISTS, live gesungen mit der Originalmusik des einstigen weltberühmten Ensembles. Am 9. November 1998 stirbt Roman Cycowski. Er war bis zu dem Tag das letzte lebende Original-Ensemblemitglied der COMEDIAN HARMONISTS.

In dem Theaterstück DAS LEBEN EIN KONZERT wird Roman Cycowski durch den himmlischen Gesang seiner alten, bereits lange verstorbenen Kollegen in seine Gedanken an das Originalensemble entführt. Es erwachen seine Erinnerungen an die herausfordernden Zeiten, in denen sich das Ensemble damals gründete, bevor es zum erfolgreichsten Ensemble seiner Gegenwart, zur ersten Boygroup überhaupt wurde und sich schließlich im Angesicht von Krieg und rassistischer Verfolgung, in Streit und Auseinandersetzung trennte, um dann doch in einzelnen Verbindungen auch wieder in Versöhnung und Dankbarkeit auf die einzigartigen, gemeinsamen Jahre zurück blicken zu können.
Jede Phase der turbulenten Entwicklung wird in der Chronologie der wahren Geschichte durchlebt und diese dann mit der Musik der COMEDIAN HARMONISTS kombiniert. Ob KAKTUS, VERONIKA DER LENZ IST DA, EIN LIED GEHT UM DIE WELT, WOCHENEND UND SONNENSCHEIN, immer gibt es einen passenden Titel, der dem Zuschauenden die Umstände der Protagonisten näherbringt und ihn in seiner Gefühlswelt begleitet.
Freuen Sie sich auf einen aufregenden und tief berührenden Konzertabend voller musikalischer Unterhaltung verbunden mit der Geschichte der 30er und 40er Jahre des letzten Jahrhunderts. Am 18. Oktober, 19 Uhr.
Den kompletten Spielplan des Kleinen Theaters Haar finden sie auf der Homepage.