Für die Gemeindebücherei Grasbrunn war 2024 ein spannendes und ereignisreiches Jahr – mit zahlreichen Highlights, bewegenden Momenten und wichtigen Weichenstellungen für die Zukunft.
Besonders gefeiert wurde das 10-jährige Jubiläum des Kulturcafés, das sich längst als lebendiger Treffpunkt etabliert hat. Ebenso setzte der Tag der offenen Gesellschaft ein starkes Zeichen für Miteinander und Toleranz. Kleine Leseratten kamen bei der Bücherrallye auf ihre Kosten, und bei der 16. Antolin-Preisverleihung wurden wieder fleißige junge Leser ausgezeichnet.
Ein literarischer Höhepunkt war die Krimi-Lesung mit Guido Büttgen, der aus seinem Werk Champagnergrab spannende Einblicke gewährte. Auch die Kleinsten durften staunen: Beim Maustüren-Öffnungstag öffnete sich die Welt der Bücherei kindgerecht und neugierig. Und in Würzburg wurde die Gemeindebücherei mit dem Gütesiegelpreis durch Kulturstaatsministerin Stolz geehrt – ein Beweis für Engagement und Qualität.

Doch das Jahr brachte nicht nur Höhepunkte: Zeitmangel, reduzierte Fortbildungen und liegengebliebene Angebote wie geplante Escape Rooms, Workshops zu Fake News und Coding oder die Onleihe-Sprechstunden zeigen deutlich: Die Arbeitsbelastung ist hoch, der Personalbedarf spürbar. Die Leitung der Bücherei geht mit Blick auf den anstehenden Ruhestand mit Bedacht und Weitblick voran: Arbeitsmaterialien werden geordnet, Übergaben vorbereitet.
Ein Blick in die Zukunft zeigt bereits erste Schritte Richtung „Open Library“ – ein innovatives Konzept, das flexiblere Öffnungszeiten, mehr Selbstbedienung und einen niederschwelligen Zugang zur Bücherei ermöglichen soll. Die nötige Technik (RFID, Gates, Videoüberwachung) ist in Planung, die Förderung durch das Land steht bereit.
Fazit: 2024 war ein Jahr mit viel Kultur, klaren Herausforderungen – und mutigem Blick in die Zukunft. Die Gemeindebücherei bleibt ein Ort des Wandels, der Gemeinschaft und der Geschichten.
Ausblick auf den Herbst 2025: Mit Lesungen, Bilderbuchkino, Solarvorträgen, Stricktreffs und dem beliebten Gruselabend steht auch die zweite Jahreshälfte ganz im Zeichen von Begegnung, Bildung und Begeisterung.