10 Schauspieler proben fleißig

von edithreithmann

Die Premiere ist am Freitag, 08.04. 20 Uhr im Gasthof zur „Alten Post“ in Parsdorf. Wer vorher noch was Essen und Trinken mag, kann schon ab 18.30 Uhr kommen. Es gibt noch weitere sieben Aufführungstermine:

Sonntag 10.04. 18 Uhr (Einlass 16.30 Uhr), Freitag 15.04. 20 Uhr, Samstag 16.04. 20 Uhr, Freitag 22.04. 20 Uhr, Samstag 23.04. 20 Uhr, Freitag 29.04. 20 Uhr, Samstag 30.April 20 Uhr. Einlass ist jeweils um 18.30 Uhr.

v.li.Andrea Roming, Heidi Mittermeier, Carola Reith, Nicole Filipowitsch (Foto:
v.li. Andrea Roming, Heidi Mittermeier, Carola Reith, Nicole Filipowitsch (Foto: Doris Fragner)

Sie feiern dieses Jahr ihr 30jähriges Jubiläum, die Schauspieler um die fleißige Organisatorin und Regisseurin Anna Drescher von der Brettlbühne Vaterstetten. Und ab 08.04. wird von den zehn Laienschauspielern „Die Weiberwallfahrt“ gespielt, ein Volksstück von Werner Asam, einem echten Münchner Autor, Regisseur und Schauspieler.

v.li. Franz Weber, Robert Petschinka, Michiel Wijchman (Foto:Doris Fragner)
v.li. Franz Weber, Robert Petschinka, Michiel Wijchman (Foto: Doris Fragner)

Das ist die Geschichte dazu: „Zwei Nachbardörfer, Ettendorf und Knappenfeld, befinden sich in einer Art Dauerkonkurrenz. Die Ettendorfer, meist reiche Bauern, schauen auf die „Mannsweiber“ von Knappenfeld herunter, weil die zuhause die Hosen anhaben.Ihre Männer arbeiten unter Tage im Bergwerk, der Lohn ist nicht hoch und ohne die tatkräftige Mitarbeit ihrer Eheweiber ginge es kaum um. Die Knappenfelder Männer finden es gut und sind froh darüber. Manche Familie hält sich durch die Arbeit der Frauen über Wasser. Den Ettendorfer Söhnen ist es strikt untersagt, mit „Dene“, gemeint sind vor allem die bildsauberen Töchter der Knappenfelder, einen Liebeshandel anzufangen.

Vor allem Rosalinde Steinbichler, von allen nur „Schneiderrosl“ genannt, wird heftigst abgelehnt. Gemeinsam mit ihren drei Töchtern betreibt sie eine gut gehende Dirndlschneiderei, verdient gut und führt die Frauenriege der Knappenfelder an. Akkurat sie, die ohne Mann lebt, die ihre Töchter auf eine teure Schule schickt, als ob eine Frau Bildung bräuchte und von der man munkelt, ihre drei Töchter hätten verschiedene Väter.

Heimlich lassen die betuchten Bauernfrauen aus Ettendorf ihre Gewänder bei der Schneiderrosl nähen, weil sie einfach gut ist und genauso heimlich treffen sich ihre Töchter mit den reichen Ettendorfer Buben, weil sie verliebt sind.

Spiritus, ein verschrobener alter Kauz, den die Jugend beider Dörfer gern hat, will „seine Kinder“ trotz der Vorurteile zusammenzubringen. Nicht nur so, sondern g’scheit, heiraten sollen sie sich dürfen. Eine schier unlösbare Aufgabe, doch zusammen mit seinem italienischen Freund, dem heiligen Antonius von Padua, dem Schutzpatron der Liebenden, soll es glücken. Eine gemeinsame Wallfahrt wird das geeignete Vehikel sein zur Ehestiftung. Also starten die Jungen aus beiden Dörfern zur Wallfahrt.“

Wer den Ausgang der Wallfahrt wissen will, muss zur Brettlbühne Vaterstetten an einem der Termine kommen. Karten zum Preis von 10 Euro sind erhältlich bei: Familie Drescher Tel. 08106-6894 oder 0176-84437140 oder bei Papeterie Löntz, Baldham Rossinizentrum Tel. 08106-6769. Weitere Informationen unter www.brettlbuehne-vaterstetten.de