Quelle: Unsplash.com

Total Digital: Wie geht der Netzausbau in Grasbrunn, Haar und Vaterstetten voran?

von Gastautor

Digitalisierung, wohin man schaut. Ob im privaten Bereich oder in der Wirtschaft – die Menschheit vernetzt sich, arbeitet und lebt zunehmend digital. Aber wie sieht der Fortschritt eigentlich in der Region um Grasbrunn, Vaterstetten und Haar aus?

Wie hoch ist die Bereitschaft der Bevölkerung, sich auf das Experiment Digitalisierung einzulassen? Hoch, wie die Zufriedenheit der Bürger vermuten lässt: Mehr Homeoffice, offensive Nutzung von Smartphones und eine top Internet-Infrastruktur sprechen für sich.

Netzausbau als Basis für digitales Leben in Vaterstetten und Umgebung

Die Grundvoraussetzung der Digitalisierung ist ein flächendeckend verfügbares und schnelles Internet. Eine bessere Netzabdeckung ermöglicht ein breiteres Angebot an Nutzungsmöglichkeiten über das Internet. Shopping, Streaming und Gaming bleiben die größten Trends bei der digitalen Nutzung. Im Gaming-Sektor ist zudem mit der iGaming-Szene eine Nische besonders wachstumsstark.

Das iGaming, also das Glücksspiel im Internet, reitet auf einer Popularitätswelle, was einerseits mit der verbesserten digitalen Infrastruktur und andererseits der klaren rechtlichen Regelung durch den Glücksspielstaatsvertrag 2021 zu tun hat.

Was aber besonders beim Einsatz von Echtgeld wichtig wird, ist nicht nur die Schnelligkeit des Internets, sondern auch die Sicherheit. Wer in den besten Online Casinos Echtgeld setzt, möchte vor allem sicher unterwegs sein. Seriöse Anbieter bieten daher eigene Schutzmaßnahmen sowie verlässliche Zahlungsanbieter, um den Usern einen hohen Sicherheitsstandard zu bieten.

Aber damit die Kontodaten und das Guthaben der Nutzer wirklich sicher sind, kommt es nicht nur auf günstige und schnelle Übertragungsraten an, sondern auch auf eine gute Verschlüsselung. Hier kann man inzwischen beruhigt aufatmen, denn die SSL-Verschlüsselung ist zum Standard geworden.

Die Telekom plant Vernetzung – bis 2025 gibt es in Vaterstetten (noch) schnelleres Internet

Im Juli 2022 konnten sich rund 13.000 Haushalte über die Nachricht zum Netzausbau in der Gemeinde Vaterstetten freuen. Die Deutsche Telekom kündigte an, ein Glasfasernetz im Zeitraum von 2023 bis 2025 auszubauen und zu etablieren. Hauseigentümer können kostenlos profitieren, sie zahlen für die Erschaffung der Infrastruktur keine Gebühr. Seitens des Bürgermeisters wurde die Ankündigung freudig aufgenommen, die Investition des größten Netzanbieters Deutschlands ist keine Selbstverständlichkeit. Damit wird der Gemeinde Vaterstetten ein enormer Schritt in Richtung digitale Zukunft ermöglicht.

Der größte Vorteil: Mit einer Bandbreite von einem Gigabit pro Sekunde lassen sich digitale Anwendungen auch Zuhause realisieren. Das schafft Möglichkeiten, die nicht nur den Privatbereich betreffen.

Auch der Zuwachs an Angestellten im Homeoffice lässt sich auf diese Weise unterstützen. Um von Zuhause aus arbeiten zu können, braucht es ein stabiles Internet. Ob Kommunikation per Videokonferenz oder Cloud-Computing – mit dem Glasfasernetz werden die Voraussetzungen geschaffen, die dringend erforderlich sind.

Ausbau auch in Haar – rund 8800 Haushalte profitieren

Nicht nur in Vaterstetten geht es voran, auch in Haar zeigt sich die Deutsche Telekom als Förderer von Innovation und digitaler Infrastruktur. Bis zu 8.800 Unternehmen und Haushalte können hiervon profitieren. Geplant ist ein Ausbau bis spätestens Ende 2023, das Angebot richtet sich an Privatpersonen, aber auch an Unternehmen. Letztere sollen durch die Verbesserung der Netzkapazität Anschlüsse mit bis zu 100 Gbit/s buchen können.

Für den Bürgermeister ist die Bedeutung klar. Um als digitale Gesellschaft bestehen zu können, ist Glasfaser eine der zentralen Schlüsseltechnologien. Die Kommune gewinnt durch die Vernetzung an Attraktivität und etabliert sich noch stärker als wirtschaftlicher Standort.

Auch hier profitieren Bürger kostenlos von der Installation der neuen Glasfasertechnologie. Wer Interesse hat, kann sich direkt bei der Gemeinde Haar oder bei der Deutschen Telekom melden.

Die Grasbrunner profitieren vom Ausbau der Deutschen Telekom

In Vergessenheit gerät auch die Gemeinde Grasbrunn nicht. Mit einem geplanten Ausbau von bis zu 4.000 Anschlüssen dürfen sich auch hier zahlreiche Haushalte über die kostenlose Option freuen. Entscheidend ist, dass die Anmeldung während der Registrierungsphase erfolgt. Ansprechpartner ist die Deutsche Telekom.

Das Ziel des Ausbaus soll spätestens im vierten Quartal 2024 erreicht sein. Ab dann soll das neue Glasfasernetz zur Verfügung stehen und die Internetqualität in der Region enorm verbessern. Für das kleine Städtchen ein wichtiger Schritt in Sachen Wirtschaftlichkeit. Die Urbanisierung der Gesellschaft schreitet voran und viele zieht es allein aufgrund der fehlenden Netz-Infrastruktur in die Städte.

Hier geht es darum, buchstäblich nicht den Anschluss zu verpassen. Klaus Korneder, Bürgermeister der Gemeinde, setzt auf den Fortschritt. Er sieht es als wichtigen Schritt an, Haushalte und Betriebe schneller zu vernetzen und ihnen damit alle Annehmlichkeiten der digitalen Technologie zu bieten.

Vaterstetten als fortschrittliche Gemeinde per Web erreichbar

Bürgermeister Leonard Spitzauer (Vaterstetten) ist ein Freund der neuen digitalen Technologie. So freute er sich im Februar 2023 bekannt zu geben, dass die Website der Gemeinde optimiert und neu aufgelegt wurde.

Dabei wurde auch maßgeblich an der Struktur gearbeitet, um noch mehr Menschen helfend und zugleich digital zur Seite zu stehen. Hier wurde auch auf das Thema Barrierefreiheit gesetzt. Per Mausklick können sich Vaterstettener die Internetseite in vereinfachter Sprache anzeigen lassen. Folgende Angebote gibt es:

  • Sitzungskalender: Sämtliche stattfindende Sitzungen können hier kalendarisch geordnet abgerufen werden.
  • Bekanntmachungen: Von Amtswegen bekannt gegebene Themen lassen sich hier nachlesen.
  • Behördendienst: Ob Kommunalbehörde oder Amt – Vaterstetten stellt alle Informationen digital zur Verfügung.
  • Abfall digital: Hier können sich Bürger über Ortspläne, Abfallwirtschaft und anfallende Gebühren informieren.
  • Digitale Antragstellung: Der wohl größte Fortschritt ist die Bereitstellung einfacher Formularservices, zum Stellen von Anträgen. Die automatische Weiterleitung erspart dem Verbraucher einen erheblichen Aufwand.

Fazit: Zentrale Themen der Zukunft klar definiert – 5G-Technologie und Glasfaser im Fokus

Auch für kleine Gemeinden ist es entscheidend, sich weiterzuentwickeln. Vaterstetten, Haar und Glasbrunn gehen hier mit tatkräftigem Beispiel voran. Die Etablierung von Glasfasernetzen durch die Deutsche Telekom schafft dabei einen hohen Mehrwert. Das Interesse an digitalen Techniken ist bei den Einwohnern groß. Die Bereitschaft zur Veränderung auch.

Befeuert wurde der Fortschritt einmal mehr durch die Veränderungen 2020 bis 2022, als Themen wie Homeoffice, Home-Schooling und digitale Behördengänge plötzlich von hoher Wichtigkeit waren. Wer heute nicht am Puls der Zeit ist, verliert die Chance, als lebenswerte Gemeinde anerkannt zu werden. Und genau das wollen die drei Regionen vermeiden.