Quelle: Unsplash.com

EM 2024 in Deutschland: Alles Wissenswerte über Teams, Stadien und Co.

von ImpulsQ

Es hatte nun satte 36 Jahre gedauert, bis die Fußball Europameisterschaft endlich nach Deutschland zurückkehrt. Deutschland hat letztmalig als Gastgeber die EM-Endrunde 1988 ausgerichtet. Zwar ist die Stadt München schon bei der EM 2020 als Co-Gastgeber zum Einsatz gekommen, doch jetzt findet in Deutschland die Austragung der kompletten EM statt, das hat schon einen ganz besonderen Stellenwert. Zwar haben wir ja erst noch die Weltmeisterschaft in Katar vor uns, und viele fragen sich, welche zwei Teams in der WM 2022 Gruppe E nach den Gruppenspielen vorne liegen werden, aber trotzdem kann man schon jetzt einen ausführlichen Blick auf die in zwei Jahren stattfindende EM 2024 werfen. 

Vereint im Herzen Europas, das ist der Slogan der EM 2024

Bereits im November 2017 entschied der DFB, dass das Motto der EM 2024 „United by Football – Vereint im Herzen Europas“ lauten soll. Der Fußball soll nicht ausgrenzen, sondern Grenzen überwinden. Vor allem aber soll er auch Menschen unterschiedlicher Nationalitäten zusammenbringen. Die Bewerbung um die EM soll dafür dienen, „ganz Europa herzlich nach Deutschland einzuladen“.

Die EM-Spielorte in 2024

Offizieller Austragungsort zu werden, war schon bei der WM 2006 ein großer Traum vieler deutscher Städte. Das Gleiche galt auch für die EM 2024. Insgesamt 18 Städte bekundeten ihr Interesse schon Anfang 2017. Dresden wurde sofort von der Liste seitens des DFB gestrichen, weil die Stadt nicht in der Lage war, die gewünschten Vorgaben bereitzustellen. Karlsruhe, Freiburg und Kaiserslautern zogen ihre Bewerbungen dann von allein zurück. So verblieben also 14 Städte, aus denen dann 10 ausgewählt wurden.

Bei den Spielorten war das alle entscheidende Auswahlkriterium vor allem die jeweilige Stadionkapazität. Hier hatte man vor allem die Fans im Fokus, es sollte möglichst vielen möglich sein, die EM 2024 live genießen zu können. Während die UEFA anlässlich dessen Kapazitäten von 50.000 Sitzplätzen forderte, hob der DFB diese sogar auf 60.000 an. Auch die Infrastruktur sowie die Sicherheitsaspekte waren weitere wichtige Auswahlkriterien. Außerdem war es dem DFB sehr wichtig, dass die EM-Austragungsorte auch wirklich regional verteilt sind, da das Turnier nur so auch wirklich in ganz Deutschland stattfinden kann.

Im September 2017 waren die Entscheidungen dann endlich gefallen und der DFB gab die 10 Austragungsorte bekannt.

  • Berlin (Olympiastadion)
  • Dortmund (Signal Iduna Park)
  • Düsseldorf (Esprit Arena)
  • Frankfurt am Main (Commerzbank-Arena)
  • Gelsenkirchen (Veltins-Arena)
  • Hamburg (Volksparkstadion)
  • Köln (RheinEnergieStadion)
  • Leipzig (Red Bull Arena)
  • München (Allianz-Arena)
  • Stuttgart (Mercedes-Benz Arena)

Für Bremen und das Weserstadion, für Hannover und die HDI Arena, für Mönchengladbach und den Borussia-Park sowie für Nürnberg und das Max-Morlock-Stadion bedeutet diese Entscheidung dann das endgültige Aus. Da nun Hamburg der einzige verbliebene Spielort in Norddeutschland ist, waren die Experten über das Ausscheiden von Hannover extrem überrascht.

EM 2024 und die Stadien

Ohne jeden Zweifel beherbergt Deutschland die modernsten Fußballstadien Europas. Hinzu kommt noch, dass die Stadien in München, Dortmund und Berlin zu den größten Arenen in Europa zählen. Mit Ausnahme der Düsseldorfer Merkur-Spiel-Arena waren bereits alle anderen Stadien Schauplatz der WM 2006. Während es bei der letzten EM-Endrunde extra Neubauten gab, ist das dieses Mal nicht der Fall. Trotzdem wird es hier und da durchaus Modernisierungsmaßnahme geben. Da betrifft unter anderem die Erhöhung der vorhandenen Sitzplatzkapazitäten.

Derzeit stellen sich diese Kapazitäten wie folgt dar:

Berlin                          Olympiastadion                      74.475 Sitzplätze

Dortmund                   Signal Iduna Park                   65.851 Sitzplätze

Düsseldorf                  Merkur Spiel-Arena               51.500 Sitzplätze

Frankfurt a. M.           Commerzbank-Arena             48.000 Sitzplätze

Gelsenkirchen            Veltins-Arena                         54.740 Sitzplätze

Hamburg                    Volksparkstadion                    51.500 Sitzplätze

Köln                            Rheinenergiestadion              46.195 Sitzplätze

Leipzig                        Red Bull Arena                                   42.959 Sitzplätze

München                    Allianz-Arena                         70.000 Sitzplätze

Stuttgart                     Mercedes-Benz-Arena           54.812 Sitzplätze

Die EM 2024 und was man darüber wissen sollte

Entschieden wurde das Logo der Europameisterschaften über einen Designwettbewerb auf der Internetplattform jovoto. Hier wurden von der Community und dem DFB 25 Vorschläge ausgewählt. Bewertet wurden die Logos aus einer Jury, die aus Experten der Kommunikations- und Designbranche und Vertretern aus der Sportwelt bestand. Präsentiert wurden dann im September 2017 die 5 besten Logos. Ein nationales Voting im Internet führte dann zu der Entscheidung, dass der Serbe Igor Petrovic gewann, denn auf ihn entfielen 44 Prozent der Stimmen. Auf dem Logo sind zwei Herzen in den deutschen Nationalfarben zusehen, sowie die Zahl 24 und zunächst noch die Zeile „Germany Candidate for UEFA EURO 2024“.

Das Big Book

Die offizielle Bewerbung für das Turnier umfasste 189 Fragen und sie wird aus diesem Grund auch das Big Book genannt. Eingereicht werden musste das Big Book fristgerecht am 24. April 2018. Die 189 Fragen, die beantwortet werden müssen, teilen sich in 12 Sektoren auf. Neben den 868 Seiten, die das Big Book umfasst, gesellen sich noch 760 Seiten Anhang hinzu.

Drei Gastgeber, die sich selbst krönten

Schon dreimal ist es bisher den Gastgebern einer EM gelungen, den Titel für sich zu entscheiden. Im Jahr 1964 fand die zweite Europameisterschaft in Spanien statt und hier konnte man dann auch sogleich den Titel für sich entscheiden. 1970 fand die EM in Italien statt und das ganze Land war quasi in Ekstase, als man die EM für sich entscheiden konnte. Wenn die EM 2024 stattfindet, dann ist es genau 40 Jahre her, dass es einem weiterem und vorerst dem letzten Gastgeberland gelungen ist, den Titel für sich entscheiden, die Rede ist von der EM 1984 in Frankreich.

Die 10 Europameister

Bislang haben es 10 verschiedene Nationalmannschaften geschafft, Europameister zu werden. Deutschland liegt mit insgesamt 3 Titeln in der ewigen Rangliste auf Platz 1. Den Deutschen gehörte der Titel des Europameisters in den Jahren 1972, 1980 und 1996. Darüber hinaus stand Deutschland 3-mal im Finale, musste sich aber jeweils geschlagen geben. Die Spanier belegen den zweiten Rang, sie wurden 1964, 2008 und 2012 Europameister. Platz 3 wird von Frankreich belegt. Sie holten den Titel 1984 und 2000. Die weiteren Nationen, jeweils mit einem EM-Titel:

  • Sowjetunion/Russland
  • Italien
  • Portugal
  • Tschechoslowakei/Tschechien
  • Niederlande
  • Dänemark
  • Griechenland

Obwohl es sich um große Fußballnationen handelt, so konnten bisher weder England noch Belgien oder Ungarn einen EM-Titel für sich entscheiden. Zumindest die Belgier standen einmal im Finale