Derzeit tagt der Vaterstettener Gemeinderat. Mit Spannung wurde die Entscheidung darüber erwartet, ob das Gremium Grünes Licht für die „Verwirklichung eines selbstverwalteten provisorischen Jugendzentrums im rechten Gebäudetrakt des Erdgeschosses der alten Mittelschule gibt.“ (B304.de berichtete). Diese Grundsatzentscheidung ist soeben einstimmig gefallen. … [Weiterlesen...]
Vorentscheidung fällt heute Abend
Ein weiterer Rodelberg für Vaterstetten?
„Der bisher auch zum Schlittenfahren genutzte Hügel am Abenteuerspielplatz in Vaterstetten kommt an Schneetagen sofort an die Grenzen seiner Kapazität“, heißt es in einem Antrag der CSU Fraktion. Daher solle seitens der Verwaltung die Realisierung eines Rodelbergs im neuen Bürgerpark geprüft werden. Heute Abend entscheidet der Sonderausschuss der Gemeinde darüber. … [Weiterlesen...]
Kurs für Senioren
Smartphone, iPhone, Tablet
Die Volkshochschule Vaterstetten bietet erneut im Frühjahr 2021 einen Kurs zum Thema Smartphone / iPhone / Tablet für Senioren an. Diese Kursreihe wurde bereits in den Vorjahren erfolgreich durchgeführt und sowohl Teilnehmer als auch die Coaches wünschten sich eine Fortsetzung. Dieser Kurs richtet sich an alle Senioren, die sich vor kurzem einen Tablet-PC oder ein I-Phone/Smartphone gekauft oder ein solches Gerät geschenkt bekommen haben. Mit dem Gerät im Internet surfen, Fotos machen und versenden, E-Mails schreiben, mit Skype telefonieren oder Apps installieren. All diese Funktionen werden in diesem Kurs besprochen. In kleinen individuellen Gruppen erhalten die Teilnehmer die Gelegenheit, … [Weiterlesen...]
Zunächst nur online
Semesterstart der VHS Vaterstetten
"Leider kann auch die Volkshochschule Vaterstetten ihr neues Semester am 1. März erst einmal fast nur digital starten", heißt es in einer aktuellen Pressemitteilung der Einrichtung. Es gibt bereits über 120 reine online Kurse in unterschiedlichsten Bereichen. Diese findet man direkt auf der Startseite unter „Online-Angebote“. "Viele weitere Präsenzkurse werden zurzeit auf online-Betrieb umgestellt, wo immer das möglich ist", erklärt Geschäftsführer Helmut Ertel. Im Bereich „Berufliche Bildung“ ist hingegen Präsenzunterricht wieder erlaubt. Die Kurse sind auf der Internetseite unter „Berufliche Bildung und digitales Lernen“ zu finden. "Sobald der Präsenzunterricht wieder stattfinden kann, … [Weiterlesen...]
Vor den Gemeinderatssitzungen
Corona-Schnelltests
Vor den Sitzungen des Gemeinderates in Haar wird es künftig für die Mitglieder das Angebot geben, einen Corona-Schnelltests zu machen. Dem Vorschlag der SPD Haar, diese Tests auf freiwilliger Basis durchzuführen, wurde auf der gestrigen Gemeinderatssitzung von allen Parteien zugestimmt. "Wir waren uns alle einig, dass der Schutz der Gesundheit weiterhin im Vordergrund stehen muss", so Thomas Fäth Fraktionssprecher der SPD Haar. Auf Anregung seiner Partei war auch beschlossen worden, dass im Februar nur der Gemeinderat in Präsenz tagt. Dadurch konnten die direkten Kontakte durch die ausfallenden Ausschusssitzungen deutlich reduziert werden. Statt der Präsenzsitzung des Bauausschusses gab es … [Weiterlesen...]
Per Postkarte zur Impfung
Registrierungshilfe für über 80-Jährige
Mittels Postkarte soll die Registrierung zur Impfung für die Altersgruppe der über 80-Jährigen künftig vereinfacht werden. Die Impfungen in den Senioreneinrichtungen sind bereits abgeschlossen. Nun liegt der Fokus auf den Menschen über 80 Jahre, die nicht in einem Senioren- oder Pflegeheim leben. Hierzu stellt das Gesundheitsministerium Postkarten und Freiumschläge zur Verfügung, mit denen sich die Adressaten unkompliziert und ohne technischen Aufwand an das für sie zuständige Impfzentrum wenden können, um dann von diesem angerufen zu werden. Konkret können die Senioren und Seniorinnen auf den Karten ihren Namen, ihre Telefonnummer und ihre Postleitzahl angeben und diese Infos mit … [Weiterlesen...]
Haarer SPD fordert zeitnahe Umstellung auf Mehrwegsystem
Kampf gegen Verpackungsmüll
Geht es nach dem Willen der Haarer SPD, soll die örtliche Gastronomie möglichst zeitnah für "Take Away" auf Mehrwegverpackungen umstellen. Um die durch Corona arg gebeutelte Branche finanziell aber nicht zusätzlich zu belasten, solle die Gemeinde das Vorhaben finanziell unterstützen – mit bis zu 500 Euro im 1. Jahr der Einführung. Wörtlich heißt es in dem Antrag an den Gemeinderat: „Gerade diese Zeit, in der die Gastronomie auf das Mitnahmegeschäft angewiesen ist und es mehr Kunden als gewöhnlich nutzen, macht die Etablierung eines Mehrwegsystems großen Sinn.“ … [Weiterlesen...]
Auto übersehen
Unfall an Kreuzung
Wie die Polizeiinspektion Poing meldet, kam es heute (23.02.) in den frühen Morgenstunden auf der Kreisstraße EBE 17, auf Höhe der Anschlussstelle Parsdorf zur Autobahn A 94, zu einem Verkehrsunfall. Gegen 05.15 Uhr war ein 46-jähriger Poinger mit seinem Kia von Grub kommend in Richtung Parsdorf unterwegs. An der ampelgeregelten Anschlussstelle zur A 94 wollte er mit seinem Wagen nach links in Richtung München zur Autobahn abbiegen. Die Ampel war aufgrund der Uhrzeit noch nicht in Betrieb. Beim Abbiegen übersah der Poinger einen ihm entgegenkommenden Toyota aus Richtung Parsdorf, der die Kreuzung geradeaus nach Poing überqueren wollte. Die beiden Fahrzeugen stießen zusammen und wurden dabei … [Weiterlesen...]
Bis zum Jagdfeldring
Verlängerung der Tramlinie wird geprüft
Die Vision einer Tram, die bis zum Jagdfeldring nach Haar fährt, scheint gar nicht so abwegig. Seit Kurzem gibt es Überlegungen, die Trambahnlinie 21 zu verlängern, denn derzeit heißt es schon in Berg am Laim "Endstation". In seiner jüngsten Sitzung hat der Kreisausschuss über diese Idee beraten und jetzt eine Machbarkeitsstudie auf den Weg gebracht. … [Weiterlesen...]
Online
Schultheater im Netz
Eine moderne Version des beliebten Märchens "Dornröschen" bringen 27 Schülerinnen und Schüler des Ernst-Mach-Gymnasiums Haar demnächst auf die Bühne und zeigen es online für alle Interessierten im Netz. Die Theatergruppe hat hierzu einige textnahe, ebenso aber auch einige äußerst textferne „Variationen“ entwickelt- immer jedoch mit dem Märchen der Gebrüder Grimm als Ausgangspunkt. Die Oberstufengruppe des Haarer Gymnasiums hat im Rahmen des Projekts zudem mit Studierenden der LMU München kooperiert. Wegen der Corona-Beschränkungen mussten die Aufführungen jedoch kurzerhand ins Netz verlagert werden. Das Besondere daran: Den Zuschauern wird keine Aufzeichnung gezeigt! In Echtzeit agierende … [Weiterlesen...]